- Rathaus & Politik
- Neues aus dem Rathaus
- Grundsteuer-Reform startet
- Online Termin im Rathaus buchen
- Aktion STADTRADELN 2022
- Ferienprogramm für 2022
- Haverhill-Bad Renovierungsarbeiten
- Sportlerehrung
- Fördermittel der Sparkasse für Vereine
- Gemeindefest 2022
- Deutschkurs für Geflüchtete aus der Ukraine
- Rathaus - Zutritt
- Stellenausschreibungen
- Kindertagespflege - eine Aufgabe für Sie?
- Monatsmarkt Ehringshausen
- Wertstoffhof und Schredderplatz
- Integrations-Kommission
- Fundsachen
- IHK-Baustellenportal
- Politik
- Wahlen
- Online-Wahlscheinantrag
- Online-Wahlscheinantrag Bundestags- und Bürgermeisterwahl-1
- Bekanntmachung Wahlvorschläge
- Wahlhelfer/in 2021 gesucht
- Öff. Sitzung Wahlausschuss
- Absage Ausländerbeiratswahl
- Wahlen unter Pandemiebedingungen
- Dank Wahlvorstände
- Bekanntmachung Wahlergebnisse Gemeindewahl
- Ausscheiden und Nachrücken Gemeindevertretung
- Einreichung Wahlvorschläge Bürgermeisterwahlen
- Wahlhelfer/in 2021 Bundestags- u. Bürgermeisterwahl-1
- Haushalt und Finanzen
- Gremien und Protokolle
- Protokolle Gemeindegremien (Archiv)
- Umwelt- und Klimaschutz
- Wahlen
- Bauen
- Gemeindeverwaltung
- Service
- Feuerwehren
- Neues aus dem Rathaus
- Leben & Wohnen
- Kultur & Freizeit
- Wirtschaft
Wappen und Flagge
Wappen und Flagge

Am 9. Februar 1977 wurde Ehringshausen das heutige Wappen durch den Hessischen Innenminister verliehen. Die Wappenbeschreibung enthält folgenden Wortlaut: „In Gold ein rotes Zahnrad, belegt mit einer aufsteigenden blauen Spitze.“
Diese Wappenbeschreibung hat folgende Bedeutung, die in groben Zügen die Struktur der Gemeinde Ehringshausen widerspiegelt. „In Gold ein rotes Zahnrad“ weist auf die Bedeutung der eisen-, holz- und kunststoffverarbeitenden Industrie für die Gemeinde hin, die schon in früheren Jahrhunderten durch ihre Eisenerzförderung (bis 1956) bekannt und daher schon seit langem keine reine Ackerbaugemeinde mehr war. Die „aufsteigende blaue Spitze“ stellt stilisiert einen Kirchturm dar und soll an die spätgotische Kapelle in Ehringshausen, die sich in ihrer tatsächlichen architektonischen Gestalt nicht in das Wappen aufnehmen ließ. Das Wappen bringt alte kirchliche Tradition und die moderne wirtschaftliche Bedeutung der Gemeinde Ehringshausen in trefflicher Weise zum Ausdruck.