Installation des Starkregenfrühalarmsystems im Lahn-Dill-Kreis schreitet voran
Hessen setzt auf innovative Frühwarntechnologie bei Starkregenereignissen / Lahn-Dill-Kreis erhält Förderbescheid
Der Lahn-Dill-Kreis macht einen wichtigen Schritt zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger bei Starkregenereignissen: Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus überreichte sieben Förderbescheide für ein Starkregenfrühalarmsystem, das in den kommenden Wochen in mehreren Kommunen und Landkreisen in Hessen aktiviert wird. Der Lahn-Dill-Kreis ist eine der ersten Regionen, die von dieser innovativen Technologie profitieren werden.
„In einem Landkreis, der die beiden Flüsse Lahn und Dill im Namen trägt, ist Starkregen und Hochwasserschutz ein großes Thema. Das Frühalarmsystem wird einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Bevölkerung leisten und den Kommunen im Kreis helfen, die richtigen Entscheidungen in der Hochwasservorsorge zu treffen“, sagt der Erste Kreisbeigeordnete Frank Inderthal.
Frühwarnsystem für die Bevölkerung
Das Starkregenfrühalarmsystem des Lahn-Dill-Kreises wird es ermöglichen, Bürgerinnen und Bürger per App vor drohenden Hochwasserereignissen zu warnen. Dank der innovativen Echtzeitmessung von Regenmengen, Pegelständen und Kanalüberläufen können die Verantwortlichen präzise Einschätzungen zur Gefährdungslage vornehmen und gezielt auf Gefahren reagieren. „Weltweit nehmen Wetterereignisse deutlich zu. Das zeigt, dass ein solches System dringend notwendig ist. Mit dieser Technologie können wir Menschen nicht nur rechtzeitig warnen, sondern auch den Katastrophenschutz deutlich verbessern“, erklärt Frank Inderthal.
Echtzeitmessung und Sensoren für präzisere Vorhersagen
Im Rahmen des Projekts werden etwa 60 bis 70 Messstellen sowie rund 200 Sensoren im Landkreis installiert, die Daten zu Niederschlägen, Pegelständen und Wasserständen in Echtzeit liefern. Diese Sensoren ermöglichen es, ein detailliertes Regenrelief für jede Kommune zu erstellen. Die gewonnenen Daten kommen nicht nur der Bevölkerung zugute, sondern auch den Rettungsdiensten und Feuerwehren, die durch die genaue Vorhersage ihre Einsätze besser planen können.
„Die Einführung eines Starkregen-Frühwarnsystems für den Lahn-Dill-Kreis wird auf rund eine Million Euro geschätzt. Wir freuen uns, dass wir dank der Förderung durch das Programm ‚Starke Heimat Hessen‘ 90 Prozent der Kosten abdecken können“, erklärt Dr. Christian Ortmann, Leiter der Abteilung Umwelt, Natur und Wasser des Lahn-Dill-Kreises.
Bedeutung für die Region
Das Starkregenfrühalarmsystem ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung des Hochwasserschutzes im Lahn-Dill-Kreis und leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung. „Dank der Unterstützung des Hessischen Digitalministeriums und der innovativen Technologien können wir im Lahn-Dill-Kreis einen entscheidenden Beitrag zur Katastrophenvorsorge leisten“, sagt Frank Inderthal abschließend.
Bildunterschrift: Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus überreichte sieben Förderbescheide für ein Starkregenfrühalarmsystem an die Vertreterinnen und Vertreter der projektverantwortlichen Kommunen und Landkreise.
Ihre Ansprechpartnerin für diese
Pressemitteilung:
Kreisausschuss des Lahn-Dill-Kreises
Fachdienst Presse-, Medien- und
Öffentlichkeitsarbeit
Nicole Zey
Pressesprecherin
Karl-Kellner-Ring 51
35576 Wetzlar
Tel. 06441 407-3002
E-Mail: presse@lahn-dill-kreis.de <mailto:presse@lahn-dill-kreis.de>
www.lahn-dill-kreis.de <http://www.lahn-dill-kreis.de/>